nestelen

nestelen
{{nestelen}}{{/term}}
I 〈onovergankelijk werkwoord〉 〈biologie〉
[het nest maken] nest
II 〈wederkerend werkwoord; zich nestelen〉
[zich ergens vestigen] nestlesettle, lodge
voorbeelden:
1   de poes nestelde zich bij het vuur/tegen haar aan the cat curled up in front of the fire, the cat nestled/snuggled up to her
     zij nestelde zich in zijn armen she nestled in his arms
     bacteriën nestelen zich in kleine wondjes bacteria lodge in small wounds

Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • nestle — nestler, n. /nes euhl/, v., nestled, nestling. v.i. 1. to lie close and snug, like a bird in a nest; snuggle or cuddle. 2. to lie or be located in a sheltered spot; be naturally or pleasantly situated: a cottage nestling in a pine grove. 3.… …   Universalium

  • nestle — nes•tle [[t]ˈnɛs əl[/t]] v. tled, tling 1) to lie close and snug; snuggle; cuddle 2) to be located in a sheltered spot: a cottage nestling in a grove[/ex] 3) archaic to make or settle in a nest or home 4) to settle snugly 5) to put or press… …   From formal English to slang

  • nesteln — »knüpfen, schnüren; herumfingern«: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. nesteln, ahd. nestilen, niederl. nestelen) ist eine Ableitung von einem im Dt. nur noch landsch. gebräuchlichen Wort für »Schnur, Binde, Bandschleife«: landsch. Nestel, mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nestel — nesteln »knüpfen, schnüren; herumfingern«: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. nesteln, ahd. nestilen, niederl. nestelen) ist eine Ableitung von einem im Dt. nur noch landsch. gebräuchlichen Wort für »Schnur, Binde, Bandschleife«: landsch. Nestel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hemd — 1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper. – Altmann V, 110. 2. Besser ein geborgtes Hemd als gar keins. Holl.: Het is beter een ander mans hemd dan geen. (Harrebomée, I, 301.) 3. Das hembd ligt eim (ist mir) näher dann der rock.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sperling — 1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock, 9693. 2. Aus dem Sperling wird kein Falk und wenn er noch so hoch fliegt. 3. Besser ein Sperling in der Hand als ein Rebhuhn im Strauch. – Winckler, VII, 15. Die Russen: Besser ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Storch — 1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. Bleiben die Störche noch nach Bartholomä (24. August), so kommt ein Winter, der thut nicht weh. 3. De Storch bringt de Quêkstert op em Zagel. (Dönhofstädt.) 4. De Störk is sîn Fêren (Federn) ewen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”